
Zinshaus Kettenbrückengasse, Wien
Factsheet
Ziel: Restaurierung des historischen Wohnbaus
Ort: 1050 Wien, Kettenbrückengasse 23
Umsetzung: —
Entstehung: 1828 (nach 1850 aufgestockt und neufassadiert) südlicher Hoftrakt: 1839, übergiebelter Westtrakt: 1845
Architektur: Baumeister Josef Klee (1788, Johannesberg/Österreich-Schlesien – 1852, Wien)
Architektur Umbau: —
Info/Umfang: —
Zinshaus Kettenbrückengasse
Der Biedermeierbau mit frühhistorischer Fassade umfasst vier Trakte um einen quadratischen Innenhof samt Brunnen. Vier Geschoße über Sandsteinsockel, reich gegliederte Fassade, gotisierende Ornamentik und eine Uhr im zentralen Giebelfeld charakterisieren das Äußere. Als Eckpfeiler der erst 1827 eröffneten Kettenbrückengasse wurde die beispielhafte Vormärz-Architektur (samt historischen Backstuben in den Kellergewölben) bereits 1974 unter Denkmalschutz gestellt. Der Bau, in dem sich seit 1869 eine Apotheke befindet, wurde von der BUWOG saniert und revitalisiert.