Loading...

Hoffmann Sanatorium, Purkersdorf

Factsheet

Ziel: Renovierung des historisches Krankenhauses

Ort: 3002 Purkersdorf, Wienerstraße 64–66

Umsetzung: 1995 (außen)/2003 (innen)

Entstehung: 1904–1905

Architektur: Josef Hoffmann (1870, Brtnice/Tschechien – 1956, Wien)
Architektur Umbau: Wolfgang Rainer ZT-GmbH

Info/Umfang: Historische Bausubstanz teils originalgetreu renoviert, für die Nutzung als modernes Seniorenheim adaptiert und durch Neubau 
(130 Wohnungen) erweitert

Hoffmann Sanatorium Purkersdorf

1904–1906 von Josef Hoffmann für Viktor Zuckerkandl in Wiens grüner Vorstadt errichtet, gilt der viergeschossige Stahlbeton-Kubus mit Flachdach und „Quadratl“-Bordüre in seiner ikonischen Schlichtheit als Architektur-Revolution. Als Gesamtkunstwerk im Sinn des Jugendstils konzipiert, zeichnet Hoffmann für Architektur, Garten und Interieur bis ins kleinste Detail verantwortlich. Resultierende Mehrkosten führten zum Bruch mit dem Bauherren, der fortan Leopold Bauer das Ensemble erweitern und Josef Hoffmanns Bau 1926 aufstocken ließ. Wiens feine Gesellschaft traf sich hier zur Kur. 1938 arisiert, wurde der Bau ab 1941 als Lazarett und bis 1984 als Altersheim genutzt. Das kostbare Mobiliar (Wiener Werkstätte) war da längst verschwunden. 

Nach langem Leerstand und vielen Diskussionen wurde das ursprüngliche Erscheinungsbild des denkmalgeschützten Baus mit der Abstockung der Mansarde wiederhergestellt (Architekt Sepp Müller); Fassade, Entree und Stiegenhaus wurden ab 2003 originalgetreu saniert, für die Nutzung als Seniorenheim adaptiert und über den historischen Wandelgang mit einem Neubau verbunden (Architekt Wolfgang Rainer).